Mo.. Okt. 6th, 2025

Handelshochschule und Networking: Beziehungen für die Zukunft

In der heutigen schnelllebigen, globalisierten Welt ist Networking zu einem entscheidenden Faktor für den beruflichen und geschäftlichen Erfolg geworden. Insbesondere für Studierende und Absolventen von Handelshochschulen bietet die Pflege und der Ausbau von Beziehungen eine Vielzahl von Möglichkeiten, die weit über die akademische Ausbildung hinausgehen. Dieser Artikel untersucht die Bedeutung von Networking im Kontext von Handelshochulen und beleuchtet, wie es zukünftige Karrieren fördern kann.

Die Rolle der Handelshochschule

Handelshochschulen, oft auch als Business Schools bezeichnet, zeichnen sich durch ihre praxisorientierte Ausbildung aus, die sich auf die wirtschaftlichen und finanziellen Aspekte der Unternehmensführung konzentriert. Die Programme sind so gestaltet, dass sie den Studierenden sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten vermitteln. Neben der Fachkompetenz legen Handelshochulen einen starken Fokus auf die Entwicklung von Soft Skills, die für den Erfolg im Berufsleben entscheidend sind. Hierzu gehören Kommunikationsfähigkeiten, Teamarbeit und vor allem Networking.

Warum Networking so wichtig ist

Networking ist die Fähigkeit, Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, die sowohl im beruflichen als auch im persönlichen Kontext von Vorteil sein können. In einer Welt, in der viele Stellen nicht öffentlich ausgeschrieben werden und persönliche Empfehlungen oftmals den Ausschlag geben, ist es unerlässlich, ein starkes Netzwerk zu haben.

Ein starkes Netzwerk kann Ihnen Zugang zu Informationen und Ressourcen bieten, die ansonsten schwer zu finden sind. Kontakte können Ihnen nicht nur bei der Jobsuche helfen, sondern auch Mentoring-Programme, Partnerschaften oder sogar Geschäftsmöglichkeiten bieten. Darüber hinaus können Netzwerke den Austausch von Ideen und Best Practices fördern und somit die eigene berufliche Entwicklung unterstützen.

Networking während des Studiums

Die Zeit an der Handelshochschule ist eine hervorragende Gelegenheit, um wertvolle Netzwerke aufzubauen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die man während des Studiums nutzen kann, um Kontakte zu knüpfen.

Teilnahme an Veranstaltungen

Handelshochschulen organisieren häufig verschiedene Veranstaltungen, darunter Workshops, Seminare und Konferenzen, die Gelegenheit bieten, Leader aus der Branche und Alumni zu treffen. Diese Veranstaltungen sind nicht nur lehrreich, sondern auch hervorragende Gelegenheiten, bestehende und neue Kontakte zu knüpfen.

Gruppenprojekte und Gruppenarbeiten

Gruppenprojekte sind ein zentraler Bestandteil des Studiums an Handelshochschulen. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit, Teamarbeit und Leadership-Fähigkeiten zu entwickeln, sondern auch Beziehungen zu Kommilitonen aufzubauen, die später in der gleichen Branche tätig sein könnten. Die Zusammenarbeit in Teams fördert ein besseres Verständnis und Vertrauen zwischen den Mitgliedern, was sich positiv auf zukünftige berufliche Interaktionen auswirken kann.

Alumni-Netzwerke

Alumni-Netzwerke sind ein weiteres wertvolles Werkzeug. Viele Handelshochschulen verfügen über umfangreiche Alumni-Programme, die den ehemaligen Studierenden helfen, in Kontakt zu bleiben. Diese Netzwerke sind oft eine Goldgrube für Jobangebote, Mentoring-Möglichkeiten und den Austausch von Wissen. Alumni, die bereits in der Branche tätig sind, können wertvolle Einblicke und Ratschläge geben und den neuen Absolventen helfen, sich in der Berufswelt zurechtzufinden.

Die Bedeutung von soft skills im Networking

Während fachliche Qualifikationen zweifellos wichtig sind, sind es oft die Soft Skills, die den Unterschied im Networking-Prozess ausmachen. Zu den entscheidenden Soft Skills gehören Kommunikationsfähigkeit, Empathie und Anpassungsfähigkeit.

Kommunikationsfähigkeit

Um effektiv zu netzwerken, müssen Sie in der Lage sein, klar und prägnant zu kommunizieren. Dies umfasst sowohl die verbale Kommunikation als auch das aktive Zuhören. Ein gutes Gespräch kann Türen öffnen und langfristige Beziehungen aufbauen. Studierende sollten in der Lage sein, ihre eigenen Ideen und Erfahrungen überzeugend zu präsentieren, aber ebenso wichtig ist es, den anderen zuzuhören und Interesse an ihren Geschichten zu zeigen.

Empathie

Empathie ist die Fähigkeit, sich in die Lage anderer Menschen hineinzuversetzen. Dies hilft dabei, authentische Beziehungen aufzubauen, da Menschen sich eher mit jemandem verbunden fühlen, der ihre Perspektiven versteht. Empathie fördert das Vertrauen, was eine wesentliche Grundlage für effektives Networking ist.

Anpassungsfähigkeit

In der Geschäftswelt kann sich die Situation schnell ändern. Anpassen zu können, ist eine entscheidende Fähigkeit, um effizient zu netzwerken. Dies bedeutet, die Fähigkeit, in verschiedenen Situationen und mit unterschiedlichen Menschen zu interagieren und gleichzeitig das eigene Ziel, Beziehungen aufzubauen, im Auge zu behalten.

Networking nach dem Abschluss

Auch nach der Abschlussfeier ist Networking ein fortlaufender Prozess. Früher oder später wird jeder in der Berufswelt auf die Bedeutung von bestehenden Kontakten zurückgreifen. Das Fortführen dieser Netzwerke kann durch verschiedene Aktivitäten erfolgen.

Veranstaltungen und Messen

Die Teilnahme an Branchenveranstaltungen und Messen kann eine ausgezeichnete Möglichkeit sein, bestehende Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen. Solche Events werden oft von Fachverbänden oder Unternehmen organisiert und ziehen viele Fachleute an. Hier können Sie nicht nur Branchenkollegen treffen, sondern auch potenzielle Arbeitgeber.

Online Networking

In der digitalen Ära hat sich das Networking erheblich verändert. Plattformen wie LinkedIn ermöglichen es, Netzwerke über Grenzen hinweg aufzubauen. Besonders für Alumni von Handelshochschulen kann die Nutzung solcher Plattformen helfen, bestehende Kontakte zu pflegen und neue berufliche Möglichkeiten zu erkunden. Es ist wichtig, die eigene Online-Präsenz professionell zu gestalten und aktiv an Diskussionen in relevanten Gruppen teilzunehmen.

Mentoring-Programme

Ein effektives Mittel, um das eigene Netzwerk auszubauen und gleichzeitig von den Erfahrungen anderer zu profitieren, sind Mentoring-Programme. Viele Unternehmen und Handelshochschulen bieten solche Programme an, bei denen neue Absolventen mit erfahrenen Fachleuten aus ihrer Branche paired werden. Diese Mentoren können wertvolle Einblicke in die Berufswelt geben und oft auch persönliche Kontakte vermitteln.

Herausforderungen im Networking

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen, die beim Networking überwunden werden müssen. Nicht jeder ist von Natur aus gut darin, Beziehungen aufzubauen, und es kann eine Überwindung kosten, auf andere Menschen zuzugehen. Zudem kann das Gefühl der Ablehnung eine weitere Hürde darstellen. Es ist wichtig, darüber hinwegzukommen und die Perspektive zu ändern: Networking ist nicht nur eine Möglichkeit, Vorteile zu gewinnen, sondern auch eine Gelegenheit, sich gegenseitig zu unterstützen.

Fazit

Networking ist mehr als nur eine Ansammlung von Kontakten; es ist eine wertvolle Ressource, die über den Verlauf Ihrer Karriere hinweg von Nutzen sein kann. Für Studierende und Absolventen von Handelshochschulen stellt es eine entscheidende Komponente dar, um persönliche und berufliche Ziele zu erreichen. Die Bildung von Beziehungen, das Verständnis und die Pflege von Netzwerken, sowohl während als auch nach dem Studium, sind entscheidend, um in der dynamischen Geschäftswelt von heute erfolgreich zu sein.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Aufbau eines soliden Netzwerks mit der richtigen Herangehensweise und einer Vielzahl von Aktivitätsmöglichkeiten kombiniert werden kann. Die in der Handelshochschule erlernten Fähigkeiten, gepaart mit einer aktiven Networking-Haltung, können eine starke Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft bilden.

Benjamin Baer